- Seminar / Training
- Oracle
- Oracle Datenbank
- ANSI/ISO SQL Grundlagen
- Oracle Datenbank Administration
- Oracle Datenbank auf Linux
- Oracle Datenbank Backup und Recovery
- Oracle Datenbank Deploy, Patch und Upgrade
- Oracle Datenbank Einführung
- Oracle Datenbank Hochverfügbarkeit
- Oracle Datenbank Managing Multitenant Architecture
- Oracle Datenbank Performance Management und Tuning
- Oracle Datenbank RAC and Grid Infrastructure Administration
- Oracle Datenbank Tuning für Datenbank-Administratoren
- Oracle Datenbank SQL und Oracle PL/SQL

- Seminar / Training
- Oracle
- Oracle Datenbank
- ANSI/ISO SQL Grundlagen
- Oracle Datenbank Administration
- Oracle Datenbank auf Linux
- Oracle Datenbank Backup und Recovery
- Oracle Datenbank Deploy, Patch und Upgrade
- Oracle Datenbank Einführung
- Oracle Datenbank Hochverfügbarkeit
- Oracle Datenbank Managing Multitenant Architecture
- Oracle Datenbank Performance Management und Tuning
- Oracle Datenbank RAC and Grid Infrastructure Administration
- Oracle Datenbank Tuning für Datenbank-Administratoren
- Oracle Datenbank SQL und Oracle PL/SQL

Oracle Datenbank Deploy, Patch und Upgrade
Seminar / Training Oracle Deploy, Patch und Upgrade
Oracle-Datenbankübersicht
- Einführung in die Oracle-Datenbank
- Überblick über die Oracle-Datenbankarchitektur
- Oracle-Datenbankinstanzkonfigurationen
- Oracle-Datenbank-Speicherstrukturen
- Prozessstrukturen
- Datenbank-Speicherarchitektur
- Logische und physikalische Datenbankstrukturen
- Container- und Pluggable-Datenbankübersicht
Installation der Oracle Grid-Infrastruktur für einen eigenständigen Server
- Überblick über die Oracle Grid-Infrastruktur für einen eigenständigen Server
- Systemanforderungen für die Oracle Grid-Infrastruktur
- Konfigurieren des Speichers für Oracle Automatic Storage Management (ASM)
- Installation der Oracle Grid-Infrastruktur für einen eigenständigen Server
- Upgrade der Oracle Grid-Infrastruktur für einen eigenständigen Server
Installation der Oracle-Datenbank-Software
- Planung Ihrer Installation
- Systemanforderungen für Oracle-Datenbank
- Vorbereiten des Betriebssystems
- Verwendung von 4 KB Sektorplatten
- Setzen von Umgebungsvariablen
- Überprüfen der Systemanforderungen
- Verwendung des Oracle Universal Installer (OUI)
- Durchführen einer Silent Mode Installation
Erstellen einer Oracle-Datenbank mit DBCA
- Planung der Datenbankspeicherstruktur
- Auswahl von Nicht-CDB oder CDB
- Arten von Datenbanken (basierend auf der Arbeitslast)
- Auswahl des geeigneten Zeichensatzes
- Verstehen, wie Zeichensätze verwendet werden
- Setzen des Initialisierungsparameters NLS_LANG
- Verwendung des Datenbank-Konfigurationsassistenten (DBCA)
Oracle-Neustart
- Übersicht über den Oracle-Neustart
- Oracle Neustart Prozessstart Startup
- Steuerung des Oracle-Neustarts
- Auswahl des richtigen SRVCTL-Dienstprogramms
- Konfiguration des Oracle-Neustarts
- Verwendung des SRVCTL-Dienstprogramms
- Hilfe für das SRVCTL-Dienstprogramm erhalten
- Starten von Komponenten mit dem SRVCTL-Dienstprogramm
Upgrade einer Oracle-Datenbank
- Upgrade-Methoden
- Methoden der Datenmigration
- Unterstützte Releases für Direct Upgrade
- Übersicht über den Upgrade-Prozess
- Durchführen eines Rolling Upgrades
- Aktualisieren einer CBD
Vorbereiten des Upgrades auf die Oracle-Datenbank
- Entwicklung eines Testplans
- Leistungsprüfung
- Anforderungen an Datenbanken mit Oracle Label Security oder Oracle Database Vault
- Anforderung für Datenbanken mit Oracle Warehouse Builder
- Verwendung des Pre-Upgrade-Informationstools
- Sichern der Datenbank
- Installation der Oracle-Datenbanksoftware
- Vorbereitung des neuen Oracle Home
Upgrade einer Oracle-Datenbank
- Aktualisieren mit dem Datenbank-Upgrade-Assistenten (DBUA)
- Manuelles Aktualisieren der Oracle-Datenbank
- Migration einer Nicht-CDB in eine CDB
Durchführung von Post-Upgrade-Aufgaben
- Umstellung auf Unified Auditing
- Durchführung von Post-Upgrade-Aufgaben nach einem manuellen Upgrade
Datenmigration mit der Oracle Data Pump
- Übersicht über die Datenpumpe
- Migration mit Hilfe der Datenpumpe
- Importieren mit Hilfe einer Netzwerkverbindung
Voraussetzungen
Windows Server oder Linux Kenntnisse
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Ihre Ansprechpartner
-
Steve Etzkorn
E-Mail: steve.etzkorn@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Christian Klein
E-Mail: christian.klein@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Victor Poor
E-Mail: victor.poor@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren