Fibre Channel
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training Fibre Channel?
Das Fibre Channel Seminar der SCN GmbH ist speziell darauf ausgerichtet, IT-Experten ein tiefgehendes Verständnis der Fibre Channel-Technologie zu vermitteln. Fibre Channel ist ein leistungsstarkes Netzwerkprotokoll, das hauptsächlich in Storage Area Networks (SANs) verwendet wird, um eine schnelle und zuverlässige Verbindung zwischen Servern und Speichersystemen herzustellen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen, die Konfiguration und die spezifischen Anwendungsfälle von Fibre Channel kennen, die in modernen Rechenzentren und Enterprise-Umgebungen erforderlich sind.
Nach Abschluss des Fibre Channel Seminars sind Sie in der Lage:
- Die Grundlagen und Funktionsweise der Fibre Channel-Technologie zu verstehen.
- Ein Fibre Channel-Netzwerk eigenständig zu planen, zu konfigurieren und zu warten.
- Best Practices für den sicheren und effizienten Betrieb von Fibre Channel-Netzwerken anzuwenden.
- Probleme und Fehler in Fibre Channel-Umgebungen effektiv zu beheben.
- Sicherheits- und Managementaspekte in einer SAN-Umgebung mit Fibre Channel umzusetzen.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training Fibre Channel
-
Einführung in Fibre Channel
- Was ist Fibre Channel? Ursprung und Entwicklung des Protokolls
- Anwendungsbereiche und Vorteile der Fibre Channel-Technologie
- Vergleich mit anderen Netzwerkprotokollen (z. B. Ethernet, iSCSI)
-
Technische Grundlagen von Fibre Channel
- Aufbau und Funktionsweise von Fibre Channel
- Adressierung und Routing in Fibre Channel-Netzwerken
- Erklärungen zu Fibre Channel-Begriffen: Nodes, Switches, Fabric, Zoning und Ports
-
Fibre Channel Standards und Protokolle
- Überblick über die verschiedenen Fibre Channel-Standards (z. B. FC-AL, FC-SW, FCoE)
- Unterschiede zwischen Fibre Channel over Ethernet (FCoE) und traditionellen FC-Netzwerken
- Detaillierte Analyse der OSI-Schichten in Bezug auf Fibre Channel
-
Fibre Channel-Infrastruktur und Komponenten
- Server, Switches, Speichergeräte und ihre Rollen im Fibre Channel-Netzwerk
- Verkabelung: Optische Fasern, Transceiver und SFPs
- Konfiguration von Zoning und Zoning-Typen (Hard, Soft, WWN)
-
Management und Troubleshooting
- Überwachung und Management von Fibre Channel-Netzwerken
- Best Practices für den Betrieb und die Wartung
- Fehlersuche und -behebung in einer Fibre Channel-Umgebung
-
Sicherheitsaspekte in Fibre Channel
- Authentifizierung und Zugriffskontrollen im Fibre Channel-Netzwerk
- Verschlüsselungstechniken und Datenschutzmaßnahmen
- Vermeidung und Behebung von Sicherheitsrisiken
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
-
IT-Administratoren und Netzwerkspezialisten
- Personen, die in Unternehmen für die Verwaltung und Optimierung von Netzwerken verantwortlich sind und spezifisches Wissen zur Fibre Channel-Technologie benötigen, um Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Speichernetzwerke (SAN) einzurichten und zu verwalten.
-
Systemarchitekten und Infrastruktur-Ingenieure
- Fachleute, die IT-Infrastrukturen entwerfen und implementieren und ein tiefes Verständnis der Fibre Channel-Technologie für SAN-Architekturen und -Optimierungen benötigen.
-
IT-Sicherheitsexperten
- Sicherheitsspezialisten, die sicherstellen müssen, dass Fibre Channel-Verbindungen sicher und effizient betrieben werden und die Anforderungen an Datenschutz und Netzwerkstabilität erfüllt sind.
-
IT-Consultants und Berater
- Berater, die Kunden in den Bereichen Netzwerkarchitektur und Speicherlösungen beraten und ein umfassendes Wissen zu Fibre Channel für die Entwicklung optimierter Lösungen benötigen.
-
Rechenzentrumstechniker und -manager
- Fachkräfte, die für die Wartung und Optimierung von Rechenzentrumsinfrastrukturen verantwortlich sind und Fibre Channel für eine verbesserte Leistung und Stabilität einsetzen.
-
IT-Leiter und technische Entscheider
- Personen in leitenden Positionen, die strategische Entscheidungen zur Speicher- und Netzwerkinfrastruktur treffen und das Seminar zur fundierten Entscheidungsfindung nutzen.
-
SAN (Storage Area Network) Spezialisten
- Fachkräfte, die sich spezifisch auf die Implementierung und Verwaltung von Speichernetzwerken spezialisiert haben und Fibre Channel als Teil ihrer Kernkompetenzen sehen.
Das Seminar ist ideal für alle, die die Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Fibre Channel-Netzwerken in ihrem Unternehmen verbessern möchten.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs Fibre Channel?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Grundlegende Netzwerkkenntnisse: Teilnehmer sollten über grundlegende Kenntnisse in Netzwerktechnologien verfügen, um die Konzepte der Fibre Channel-Technologie besser zu verstehen.
Verständnis von Storage-Systemen: Ein Basiswissen in Speichersystemen und -technologien (z. B. SAN und NAS) ist vorteilhaft, da Fibre Channel häufig in solchen Umgebungen eingesetzt wird.
Grundkenntnisse im Bereich Server und Betriebssysteme: Kenntnisse in der Konfiguration und Verwaltung von Servern und Betriebssystemen sind hilfreich, um die Implementierung und Verwaltung von Fibre Channel zu verstehen.
Erfahrung in der IT: Berufserfahrung in der IT, insbesondere in Bereichen wie Netzwerke oder Speichertechnologie, erleichtert das Verständnis und die Vertiefung in das Thema Fibre Channel.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Fibre Channel besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Fibre Channel investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können etwa Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie unter anderem Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir Ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de.
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training Fibre Channel?
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis und Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
A10 Networks
A10 Networks: A10 Networks System Administration
A10 Networks: A10 Networks TPS
Allied Telesis
Allied Telesis: Allied Telesis Konfiguration Aufbau
Allied Telesis: Allied Telesis Multicast
Arista
Arista Linux: Arista Linux Grundlagen
Arista Cloud: Arista Cloud Automatisierung
Array Networks
Array Networks: Array Networks APV
Array Networks: Array Networks vWAN
Extreme Networks
Extreme Networks Access: Extreme Networks Access Wireless WiNG
Extreme Networks ExtremeWireless: Extreme Networks ExtremeWireless Cloud und Fehlerbehebung
FatPipe Networks
FatPipe Networks: FatPipe EXTREME
FatPipe Networks: FatPipe WAN Optimierung
HP / Aruba
Aruba Advanced OS-CX: Aruba Advanced OS-CX Switching & Troubleshooting
Aruba Network Security: Aruba Network Security Fundamentals
Lancom
Lancom: Lancom Firewall
Lancom: Lancom WAN/WLAN
New H3C
New H3C Comware: New H3C Comware Firewall
New H3C Firewall: New H3C Firewall Grundlagen
RadWare
RadWare: Alteon NG Aufbau
RadWare: Alteon NG Grundlagen
Riverbed
Riverbed Network Engineering: Riverbed Network Engineering, Operations and Planning Essentials
Riverbed Optimizing Enterprise: Riverbed Optimizing Enterprise Applications and Protocols
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training Fibre Channel
-
Steve Etzkorn
E-Mail: steve.etzkorn@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Christian Klein
E-Mail: christian.klein@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Victor Poor
E-Mail: victor.poor@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns, kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs Fibre Channel
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvoraussetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und hervorragend erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zusätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren