Datenkatalog Grundlagen

Seminarinhalte

Was lernen Sie in unserem Training Datenkatalog Grundlagen?

  • Einführung in die Datenkatalog Grundlagen: Machen Sie sich mit dem Konzept des Datenkatalogs, seiner Bedeutung im Datenmanagement und seiner Rolle bei der Organisation und dem Abruf von Daten vertraut.
  • Grundlegende Konzepte der Datenkatalogisierung: Lernen Sie die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Datenkatalogen kennen, z. B. Metadaten, Data Assets, Data Lineage und Data Governance.
  • Einrichten eines Datenkatalogs: Befolgen Sie die Schritte zur Konfiguration und Installation eines Datenkatalogsystems, einschließlich der Integration mit verschiedenen Datenquellen.
  • Datenklassifizierung und Tagging: Verstehen Sie, wie man Daten klassifiziert und kennzeichnet, um sie effektiv zu organisieren, einschließlich verschiedener Metadatentypen für einen einfachen Datenabruf.
  • Metadaten-Verwaltung: Lernen Sie die Methoden zur Verwaltung und Pflege von Metadaten kennen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt, konsistent und aktuell sind, damit sie besser gefunden werden können.
  • Suchen und Auffinden von Daten: Lernen Sie, wie Sie mit den integrierten Suchfunktionen und erweiterten Filtern Daten innerhalb des Katalogs suchen und entdecken können.
  • Datenverknüpfung und Auswirkungsanalyse: Machen Sie sich mit der Verfolgung der Datenreihenfolge, dem Verständnis des Datenflusses zwischen den Systemen und der Visualisierung dieser Daten im Katalog vertraut.
  • Zugriffskontrolle und Data Governance: Implementieren Sie Maßnahmen zur Datenzugriffskontrolle und Data-Governance-Praktiken, um Sicherheit, Konformität und ordnungsgemäße Eigentumsrechte an Daten zu gewährleisten.
  • Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung in Datenkatalogen: Erfahren Sie, wie Sie Datenbestände gemeinsam nutzen, mit Teammitgliedern zusammenarbeiten und Anmerkungen hinzufügen können, um die Datennutzung und den Wissensaustausch zu verbessern.
  • Bewährte Praktiken für die Pflege eines Datenkatalogs: Entdecken Sie Best Practices für die Pflege und Aktualisierung des Datenkatalogs, einschließlich regelmäßiger Überprüfungen von Metadaten, Zugriffsberechtigungen und Sicherheitsprotokollen.
  • Wiederholung und praktische Übungen: In praktischen Übungen werden die erlernten Konzepte vertieft und der Datenkatalog für reale Aufgaben wie Metadatenmanagement und Datenermittlung eingesetzt.
  • Nachbereitung und Frage-Antwort-Runde: Schließen Sie die Schulung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte ab und gehen Sie auf alle Fragen und Bedenken ein, um sicherzustellen, dass die erlernten Fähigkeiten klar angewendet werden können.

Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Datenkatalog Grundlagen behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.

Inhalte im Detail

Inhalte im Detail für das Training Datenkatalog Grundlagen

Einführung in Data Catalog

  • Überprüfen der Data Catalog Lizenz
  • Entdecken der Data Catalog Schnittstelle
  • Verwalten des Talend Data Catalogs

Sammeln von Metadaten

  • Sammeln von Metadaten aus Flat Files
  • Auslesen von Metadaten aus Datenbankschemata
  • Sammeln von Metadaten aus Talend Data Integration Jobs
  • Sammeln von Metadaten aus Tableau-Berichten

Zusammenfügen von Metadaten

  • Stitching von Metadaten
  • Erstellen der Konfiguration
  • Dokumentieren von Metadaten

Verwaltung von Glossaren und semantischen Typen

  • Erstellung eines Geschäftsglossars
  • Semantisches Mapping verwenden
  • Verwaltung semantischer Typen

Geschulte Softwareversion

Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.

Zielgruppe

An wen richtet sich das Seminar?

Die Schulung Datenkatalog Grundlagen ist ideal für folgende Personen:

Daten-Manager: Fachleute, die für die Überwachung der Data Governance verantwortlich sind und sicherstellen, dass die Daten im Unternehmen gut organisiert, zugänglich und richtig klassifiziert sind.

Datenanalysten: Personen, die Daten effizient entdecken, suchen und für Analysen verwenden müssen und dabei sicherstellen, dass die Daten gut dokumentiert und strukturiert sind.

Datenverwalter: Personen, die mit der Pflege und Verwaltung von Metadaten betraut sind und die Genauigkeit, Konsistenz und Integrität der Daten im gesamten Unternehmen sicherstellen.

IT-Fachleute: Personen, die die Dateninfrastruktur verwalten und verschiedene Datenquellen in ein Datenkatalogsystem integrieren.

Data Governance-Beauftragte: Fachleute, die sich mit Datensicherheit, Compliance und Zugriffskontrolle befassen und sicherstellen, dass die Daten im Katalog geschützt sind und die Unternehmensrichtlinien eingehalten werden.

Business Intelligence (BI)-Fachleute: Benutzer, die auf Daten zugreifen und diese für Berichte, Analysen und Visualisierungen in Business Intelligence-Tools nutzen müssen.

Datenbankverwalter (DBAs): IT-Mitarbeiter, die für die Datenbankverwaltung zuständig sind und sicherstellen, dass Daten aus verschiedenen Systemen in den Datenkatalog integriert werden.

Beauftragte für Compliance und Sicherheit: Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Datenverwaltungspraktiken den gesetzlichen Anforderungen und Datenschutzstandards entsprechen.

Jeder, der an der datengestützten Entscheidungsfindung beteiligt ist: Personen aus verschiedenen Abteilungen, die auf saubere, gut organisierte Daten angewiesen sind, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Voraussetzungen für den Kurs

Was sind die Voraussetzungen für den Datenkatalog Grundlagen?

Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:

Grundlegendes Verständnis von Datenmanagement: Eine grundlegende Kenntnis darüber, wie Daten innerhalb einer Organisation gespeichert, organisiert und verwendet werden, ist von Vorteil.

Kenntnisse in der Datenstrukturierung: Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmer mit den Konzepten der Datenstruktur und -organisation vertraut sind, einschließlich Datenbanken und Dateisystemen.

Vertrautheit mit Metadata: Ein Verständnis für den Begriff "Metadaten" und dessen Rolle in der Datenorganisation wird empfohlen, da der Datenkatalog stark auf der Verwaltung von Metadaten basiert.

Technisches Grundwissen: Basiskenntnisse in IT und Datenbankmanagement, um zu verstehen, wie Datenquellen integriert und in einen Katalog aufgenommen werden können.

Zugriff auf relevante Systeme oder Software: Falls praktisches Training durchgeführt wird, sollten Teilnehmer Zugang zu einem Data Catalog-System oder einer entsprechenden Softwareplattform haben.

Verständnis von Datensicherheit und Governance: Grundlegendes Wissen zu Datenschutz und Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit sensiblen Daten ist nützlich, insbesondere für die Verwaltung von Zugriffsrechten und die Einhaltung von Vorschriften.

Erfahrung in der Nutzung von Business Intelligence Tools (optional): Wenn das Training darauf abzielt, den Katalog für analytische Zwecke zu verwenden, kann Vorkenntnis in der Nutzung von BI-Tools von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Zertifizierungsmöglichkeiten

Welche Zertifizierungen gibt es?

Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich Datenkatalog Grundlagen, mit denen Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse, Visualisierung und fortgeschrittene Analysetools nachweisen können. Zu den beliebtesten Zertifizierungen gehören:

Certified Data Catalog Professional (CDCP)
Certified Information Management Professional (CIMP)
Certified Data Governance Professional (CDGP)
Certified Metadata Management Professional (CMMP)

Diese Zertifizierungen decken verschiedene Aspekte der Datenkatalogisierung ab, z. B. das Verständnis von Metadatenmanagement, die Implementierung von Data-Governance-Strategien und die effektive Verwendung von Datenkatalog-Tools zur Organisation, Klassifizierung und Verwaltung von Daten.

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Zertifizierung. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.

Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorbereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.

Investition sichern

Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Datenkatalog Grundlagen besucht?

Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Datenkatalog Grundlagen investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:

Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.

Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.

Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.

Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.

Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de

Seminarlevel

Welche Tiefe und Intensität hat das Training Datenkatalog Grundlagen?

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Lernpfad für Ihre Ausbildung

Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Datenkatalog Grundlagen? - Lernpfad für Ihre Ausbildung

Weitere Seminarthemen

Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)

IBM Big Data

IBM Big SQL: IBM Big SQL Administration
IBM Open Platform: IBM Open Platform mit Apache Hadoop

IBM Cloud und Data Platform

IBM Datacap: IBM Datacap Administration
IBM InfoSphere: IBM InfoSphere DataStage engine Administration for Information Server

IBM Data: IBM Data Studio / Optim

IBM DB2

IBM DB2 Administration: IBM DB2 Administration Linux
IBM DB2 Backup: IBM DB2 Backup und Recovery

Informatica

Informatica Data: Informatica DataQuality Administration
Informatica Master: Informatica Master Data Manager Administration

Jaspersoft

JasperSoft Studio: JasperSoft Studio Reports
JasperReport: JasperReport Server komplett

KNIME

KNIME Analytics: KNIME Analytics für Data Wranglers Aufbau
KNIME Server: KNIME Server Administrator

MicroStrategy Data

MicroStrategy Visual: MicroStrategy Visual Data Discovery
MicroStrategy Data-Warehouse-Schema-Design

Pentaho

Pentaho Data: Pentaho Data Integration
Pentaho Report: Pentaho Report Data Modeling

PostgreSQL / PostGIS

PostgreSQL: PostgreSQL Administration
PostgreSQL / PostGIS: PostgreSQL - PostGIS für Entscheider

Qlik

QlikView: QlikView Server Administrator
QlikView Tuning: QlikView Tuning und Skalieren

SAS

SAS Administration: SAS Metadata Administration
SAS Daten Management: SAS Daten Integration

Microsoft SQL Server

SQL Server: SQL Server Administration
SQL Server Admin: SQL Server Admin Update

Ansprechpartner

Ihre Berater für das Training Datenkatalog Grundlagen

Service

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Serviceleistungen

Verfügbare Dienste für den Kurs Datenkatalog Grundlagen

Buchung

© 2025 SCN GmbH. All rights reserved.