A10 Networks ADC
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training A10 Networks ADC
ADC Lastausgleichskonzepte - Integrationstopologien: geroutet, einarmig, DSR - L4 SLB Optionen und Konfiguration - Source IP Persistenz - SLB Quelle NAT
ADC HTTP-Protokoll - L7 HTTP Virtual Server - HTTP Health Monitor - HTTP-Header-Rewriting - Cockie-Persistenz - Failover
ADC HTTPS-Protokoll - L7 HTTPS Virtual Server - SSL Off-Load - HTTPS Redirect - Zertifikatserstellung
ACOS Beschleunigung - SSL-Verschiebung - Verbindung Wiederverwendung - HTTP-Komprimierung - RAM-Caching
ADC Policy Based Server Load Balancing (PBSLB) - Eingebauter DDoS-Schutz - PBSLB mit schwarz-weißen Listen und Klassenlisten - Zugriffssteuerungslisten
ACOS Fehlersuche und Monitoring - ACOS Tools zur Fehlerbehebung - Session-bezogene Befehle - Packet Capture - SNMP für SLB-Objekte - AXAPI für SLB
Einführung in aFleX - Zweck von aFleX - Importieren und Ausführen von aFleX-Skript
Global Server Load Balancing (GSLB) - GSLB DNS Optionen - Servermodus Konfiguration - GSLB Policy Überblick und Konfiguration
Web Application Firewall (WAF) - WAF Optionen
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Die Schulung für A10 Networks ADC sollte von verschiedenen Personen und Rollen innerhalb einer Organisation besucht werden, um eine erfolgreiche Implementierung und Verwaltung sicherzustellen. Hier sind einige der wichtigsten Personen, die an dieser Schulung teilnehmen sollten:
Netzwerkadministratoren: Netzwerkadministratoren sind für die Konfiguration, Wartung und Fehlerbehebung der Netzwerkinfrastruktur verantwortlich und daher für die ADC-Schulung unerlässlich.
Systemadministratoren: Systemadministratoren verwalten Server und Anwendungen und arbeiten oft eng mit ADCs zusammen, um die Anwendungsbereitstellung zu optimieren.
Sicherheitsexperten: Sicherheitsexperten sollten verstehen, wie ADCs die Sicherheit durch die Implementierung von Funktionen wie DDoS-Schutz, WAF (Web Application Firewall) und SSL-Offloading verbessern können.
Anwendungsentwickler: Entwickler können von ADC-Schulungen profitieren, um Anwendungen für ADC-Umgebungen zu optimieren und Lastausgleich und Datenverkehrsmanagement zu verstehen.
IT-Leiter: IT-Manager können von einem umfassenden Verständnis von ADCs profitieren, um fundierte Entscheidungen über deren Implementierung, Budgetierung und Ressourcenzuweisung zu treffen.
Betriebsteams: Teams, die für die Überwachung und Verwaltung des Netzwerkbetriebs verantwortlich sind, sollten lernen, wie ADCs für die Analyse und Optimierung des Datenverkehrs eingesetzt werden.
Compliance- und Risiko-Manager: Diejenigen, die für die Einhaltung von Vorschriften und das Risikomanagement verantwortlich sind, sollten verstehen, wie ADCs zu den Bemühungen um Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften beitragen.
Helpdesk- und Support-Mitarbeiter: Support-Mitarbeiter an der Frontlinie sollten ein grundlegendes Verständnis der ADC-Funktionen haben, um bei der Fehlersuche und bei Benutzeranfragen helfen zu können.
Anwendungseigentümer: Personen, die für bestimmte Anwendungen verantwortlich sind, sollten verstehen, wie ADCs die Leistung und Zuverlässigkeit von Anwendungen beeinflussen können.
Technische Vertriebs- und Pre-Sales-Teams: Vertriebs- und Pre-Sales-Mitarbeiter, die sich mit ADC-Lösungen befassen, sollten über fundierte Kenntnisse verfügen, um Kundenanfragen effektiv beantworten zu können.
Architekten für Rechenzentren: Architekten, die die Infrastruktur von Rechenzentren entwerfen, sollten ADC-Anforderungen und -Funktionen berücksichtigen.
Geschäftsanalysten: Diejenigen, die für die Analyse der Auswirkungen von ADCs auf Geschäftsprozesse und ROI verantwortlich sind, sollten an Schulungen teilnehmen.
Drittanbieter und Berater: Wenn Ihr Unternehmen bei der ADC-Implementierung mit Drittanbietern oder Beratern zusammenarbeitet, sollten diese mit der ADC-Technologie bestens vertraut sein.
Qualitätssicherungs-Teams: QA-Teams können von ADC-Schulungen profitieren, um sicherzustellen, dass die Anwendungen gründlich getestet und für ADC-Umgebungen optimiert werden.
DevOps-Teams: DevOps-Experten sollten verstehen, wie ADCs in die Pipeline für kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) passen.
Rechts- und Compliance-Teams: Rechts- und Compliance-Experten müssen möglicherweise die rechtlichen Auswirkungen von ADC-Konfigurationen und -Richtlinien verstehen.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs A10 Networks ADC?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Netzwerkinfrastruktur: Sie sollten über eine stabile und funktionierende Netzwerkinfrastruktur verfügen. Dies umfasst Switches, Router, Firewalls und andere Netzwerkkomponenten.
Server und Anwendungen: Stellen Sie sicher, dass die Server und Anwendungen in Ihrer Umgebung ordnungsgemäß eingerichtet und funktionsfähig sind.
Hardware und Software: Besorgen Sie sich die erforderliche Hardware und Software für den A10 Networks ADC. Dies kann physische Hardware oder virtuelle Appliances umfassen.
Betriebssystemkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse über das Betriebssystem des A10 Networks ADC sind hilfreich. Die genaue Anforderung hängt von der spezifischen ADC-Lösung ab, die Sie verwenden.
Kenntnisse im Netzwerkdesign: Verstehen Sie die Grundlagen des Netzwerkdesigns, insbesondere in Bezug auf Load Balancing und Traffic Management.
Sicherheitskenntnisse: Ein Verständnis der Sicherheitsprinzipien und -verfahren ist wichtig, da ADCs oft eine Rolle in der Sicherheitsarchitektur spielen.
Kenntnisse in der Anwendungsverwaltung: Wenn Sie Anwendungen bereitstellen und verwalten, sollten Sie über Kenntnisse in der Anwendungsverwaltung und -optimierung verfügen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich A10 Networks ADC, die Sie durch die Teilnahme an einem entsprechenden Seminar erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind:
A10 Networks Certified Solutions Engineer
A10 Networks Certified Systems Architect
A10 Networks Certified Cloud Expert
A10 Networks Certified Professional
Die ADC-Zertifizierungen von A10 Networks decken eine Reihe von Themen ab, darunter ADC-Bereitstellung, Konfiguration, Sicherheit, Datenverkehrsmanagement und Optimierung, um das Fachwissen in der Verwaltung und Sicherung von Anwendungsbereitstellungsumgebungen zu bestätigen.
Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen bestehen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen hängen von der jeweiligen Zertifizierung ab. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um gezielt auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare darauf ausgerichtet sind, Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorzubereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur A10 Networks ADC besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der A10 Networks ADC investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training A10 Networks ADC?
Dieses Seminar hat den Level „Administration / Basis“.
Wenn Sie Zweifel haben, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, können Sie dies vorab mit dem Trainer besprechen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training A10 Networks ADC? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über A10 Networks (dieser Kurs) – A10 Networks ADC
- Erweiterte Kenntnisse über A10 Networks – A10 Networks komplett
- Basiskenntnisse über A10 Networks – A10 Networks CGN
- Erweiterte Kenntnisse über A10 Networks Administration – A10 Networks System Administration
- Basiskenntnisse über A10 Networks TPS – A10 Networks TPS
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
A10 Networks
A10 Networks: A10 Networks System Administration
A10 Networks: A10 Networks TPS
Allied Telesis
Allied Telesis: Allied Telesis Konfiguration Aufbau
Allied Telesis: Allied Telesis Multicast
Arista
Arista Linux: Arista Linux Grundlagen
Arista Cloud: Arista Cloud Automatisierung
Array Networks
Array Networks: Array Networks APV
Array Networks: Array Networks vWAN
Extreme Networks
Extreme Networks Access: Extreme Networks Access Wireless WiNG
Extreme Networks ExtremeWireless: Extreme Networks ExtremeWireless Cloud und Fehlerbehebung
FatPipe Networks
FatPipe Networks: FatPipe EXTREME
FatPipe Networks: FatPipe WAN Optimierung
HP / Aruba
Aruba Advanced OS-CX: Aruba Advanced OS-CX Switching & Troubleshooting
Aruba Network Security: Aruba Network Security Fundamentals
Lancom
Lancom: Lancom Firewall
Lancom: Lancom WAN/WLAN
New H3C
New H3C Comware: New H3C Comware Firewall
New H3C Firewall: New H3C Firewall Grundlagen
RadWare
RadWare: Alteon NG Aufbau
RadWare: Alteon NG Grundlagen
Riverbed
Riverbed Network Engineering: Riverbed Network Engineering, Operations and Planning Essentials
Riverbed Optimizing Enterprise: Riverbed Optimizing Enterprise Applications and Protocols
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training A10 Networks ADC
-
Steve Etzkorn
E-Mail: steve.etzkorn@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Christian Klein
E-Mail: christian.klein@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Victor Poor
E-Mail: victor.poor@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns, kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs A10 Networks ADC
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvoraussetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und hervorragend erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zusätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren