Veritas NetBackup komplett Unix/Linux
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training Veritas NetBackup komplett Unix/Linux?
- Einführung in Veritas NetBackup: Die Schulung beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen von Veritas NetBackup. Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis für die Architektur, die Merkmale und die Funktionen der Plattform, wobei der Schwerpunkt auf Unix/Linux-Umgebungen liegt. Dieses Modul bietet einen grundlegenden Überblick über den Backup- und Wiederherstellungslebenszyklus im Kontext dieser Betriebssysteme.
- Installation und Konfiguration: In der nächsten Phase lernen Sie den Installationsprozess für Veritas NetBackup auf Unix/Linux-Systemen kennen. Dieser Schritt umfasst das Herunterladen der erforderlichen Software, die Vorbereitung der Umgebung und die Fertigstellung der Installation. Die Konfiguration des Master-Servers, der Medienserver und der Clients auf Unix/Linux-Systemen wird ebenso behandelt wie der Prozess der Verbindung dieser Systeme innerhalb der NetBackup-Umgebung.
- Verstehen von NetBackup-Richtlinien: Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Konzept der Backup-Richtlinien, einschließlich der Erstellung, Konfiguration und Verwaltung dieser Richtlinien in Unix/Linux-Umgebungen. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Einrichtung von Aufbewahrungszeitplänen, die Auswahl von Backup-Methoden (vollständig, inkrementell, differenziell) und die Konfiguration von Richtlinienattributen auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen der Umgebung.
- Verwaltung von Backup-Vorgängen: In diesem Abschnitt lernen die Benutzer, wie sie die täglichen Backup-Vorgänge verwalten können. Dazu gehören die Durchführung von manuellen und geplanten Backups, die Überwachung von Backup-Aufträgen und die Behebung von Fehlern, die auftreten können. Die Schulung konzentriert sich auf bestimmte Unix/Linux-Dateisysteme und darauf, wie Veritas NetBackup diese während des Backup-Prozesses behandelt.
- Speicherlebenszyklus und Medienverwaltung: Der Kurs behandelt Storage Lifecycle Policies (SLPs) und wie diese mit Backup-Images funktionieren. Die Teilnehmer lernen die Verwaltung von Medienressourcen, die Einrichtung von Speichereinheiten, die Konfiguration von plattenbasiertem Speicher und die Verwaltung von Bandbibliotheken kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Unix/Linux-Kompatibilität liegt.
- Wiederherstellung und Wiederherstellungsoperationen: In dieser Phase der Schulung wird der Prozess der Wiederherstellung von Daten aus Backups erläutert. Sie deckt die Schritte ab, die zum Auffinden und Wiederherstellen von Dateien, Verzeichnissen oder kompletten Dateisystemen in Unix/Linux-Umgebungen erforderlich sind. Das Modul behandelt auch Wiederherstellungsprozeduren für Disaster-Recovery-Szenarien und die Verwaltung von Wiederherstellungspunkten.
- Erweiterte Funktionen und Skripting: Die Teilnehmer lernen erweiterte NetBackup-Funktionen wie Deduplizierung, Verschlüsselung und Multiplexing kennen. Die Schulung umfasst auch eine Einführung in die Skripterstellung unter Unix/Linux, die bei der Automatisierung von Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben hilft. Die Teilnehmer lernen, wie man Skripte für gängige NetBackup-Vorgänge schreibt und plant.
- Überwachung und Berichterstattung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Überwachung des Zustands und der Leistung der NetBackup-Umgebung. Die Teilnehmer lernen, wie sie den NetBackup Activity Monitor und das OpsCenter zur Verfolgung des Jobstatus, der Systemleistung und der Fehlerprotokolle nutzen können. Die Erstellung von benutzerdefinierten Berichten und die Verwaltung von Warnmeldungen werden ebenfalls behandelt.
- Fehlersuche und Wartung: Im letzten Schritt lernen die Teilnehmer häufige Probleme kennen, die in NetBackup-Umgebungen auf Unix/Linux-Systemen auftreten, und erfahren, wie sie diese beheben können. Dieses Modul umfasst die Analyse von Protokollen, die Behebung von Job-Fehlern, die Verwaltung von Festplattenplatz und die Anwendung von Patches oder Updates zur Aufrechterhaltung einer intakten NetBackup-Infrastruktur.
- Praktische Übungen und Fallstudien: Die Schulung schließt mit praktischen Laborsitzungen ab, in denen die Teilnehmer die erlernten Konzepte üben können. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird die Anwendung von Veritas NetBackup in Unix/Linux-Umgebungen erörtert und wertvolle Einblicke in Best Practices und Optimierungsstrategien vermittelt.
Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Windows 11 Administration behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training Veritas NetBackup komplett Unix/Linux
Einführung in NetBackup
Einführung in die Datensicherung - Die NetBackup-Umgebung - NetBackup Konzepte - NetBackup Optionen und Agenten
Installieren von NetBackup
Voraussetzungen der NetBackup Installation und Konfiguration - Pre-Installationsprogramm - Installieren der NetBackup-Umgebung - Installieren von NetBackup-Client-Software - Überprüfen der NetBackup-Installation
NetBackup-Verwaltungsschnittstellen
Die NetBackup Administration Console - Aktivieren des administrativen Zugangs zum Medienservern - NetBackup OpsCenter
Konfigurieren von Band Speicher und Medien
NetBackup-Speichergerät Konzepten - Konfigurieren von Bandgeräten - NetBackup-Medienkonzepte - Konfigurieren Medien - Überprüfen der Bandspeicher
Konfigurieren des Disk Storage
NetBackup Plattenspeichertypen - Konfigurieren der NetBackup Plattenspeicher - Konfigurieren von AdvancedDisk - Überprüfen der Festplattenspeicher
Konfigurieren von Dateisystem-Backups
Einführung in die Backup-Richtlinien - Dateisystem Backup-Richtlinien
File System Sicherungen und Wiederherstellungen
Durchführen von manuellen Backup-Vorgänge - Durchführen von Wiederherstellungsvorgänge mit der Java-BAR Schnittstelle - Durchführen von Wiederherstellungsvorgänge mit der Windows-BAR-Schnittstelle - Durchführen von Wiederherstellungsvorgänge mit OpsCenter
Schutz der Backup Daten
Backup-Duplizierung Konzepte - Lifecycle Policies Konzepte - Speicher Lifecycle-Richtlinien - Einführung in NetBackup Vault
Schutz der NetBackup-Konfiguration
Einführung in NetBackup - Verwalten von Images - Katalog Backup-Operationen - Disaster Recovery-Strategien
Monitoring NetBackup
NetBackup Monitor - Berichterstattung mit der NetBackup Verwaltung
Berichterstattung mit Symantec OpsCenter
Verwaltung und Optimierung von Bandspeicher,
Verwalten von Robotern und Bandlaufwerke - Überwachung Medien - Verwaltung von Bändern
Verwaltung und Optimierung Disk Storage
Vergleich Plattenspeicherfunktionen - Verwalten von Basisdatenträger und DSSU - AdvancedDisk und Laufwerk-Pools - Zusätzliche NetBackup Storage-Konzepte
Dateisystemsicherungen
Dateisystemsicherung - Inkrementelle Backups - System-Snapshots Datei - Verwendung mehrerer Datenströme - Optimierung der Bandlauf Leistung durch Multiplexing - Synthetische Backups - FlashBackup
Einführung in die Enterprise-Backups
Anwendungsschutzkonzepte - Einführung in die Datenbanksicherungen - Einführung in die Unternehmensanwendung Backups - Einführung in die Sicherungen virtueller Maschinen
Arbeiten mit dem Support
Support-Ressourcen - NetBackup Prozesse, Dienste und Dämonen - NetBackup Media Manager und Protokollierung Übersicht - Verwenden der Supportprogramme
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Die Veritas NetBackup-Schulung für Unix/Linux richtet sich an die folgenden Personen:
Systemadministratoren: Personen, die für die Verwaltung und Wartung von Unix/Linux-Systemen verantwortlich sind und wissen müssen, wie sie Veritas NetBackup für die Datensicherung und -wiederherstellung implementieren und optimieren können.
Backup-Administratoren: Fachleute, die für die Verwaltung von Backup- und Wiederherstellungsprozessen zuständig sind und ihre Kenntnisse in Veritas NetBackup, insbesondere in Unix/Linux-Umgebungen, erweitern möchten.
Speicherverwalter: Verantwortliche für die Verwaltung der Speicherinfrastruktur, die eine effiziente Integration von Backup-Lösungen mit Speichersystemen in einer Unix-/Linux-Umgebung sicherstellen müssen.
IT-Betriebsmitarbeiter: Teammitglieder, die in den täglichen IT-Betrieb involviert sind und wissen müssen, wie sie durch effektive Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien auf Unix/Linux-Systemen eine kontinuierliche Datenverfügbarkeit sicherstellen können.
Ingenieure für technische Unterstützung: Personen, die mit dem technischen Support für Veritas NetBackup-Implementierungen betraut sind und insbesondere mit Unix/Linux-Clients, -Servern und -Infrastruktur arbeiten.
Disaster Recovery-Fachleute: Experten, die sich auf die Sicherstellung der Datenwiederherstellung und der Geschäftskontinuität konzentrieren und die sich mit der Konfiguration und Verwaltung von Veritas NetBackup für Unix/Linux-Systeme auskennen müssen.
IT-Berater: Berater, die Unternehmen im Hinblick auf Backup-Lösungen beraten und ein tieferes Verständnis von Veritas NetBackup für die Implementierung und Optimierung der Lösung in Unix/Linux-Umgebungen benötigen.
Datenbank-Administratoren: Datenbankadministratoren (DBAs), die mit Unix/Linux-Plattformen arbeiten und für die Sicherung und Wiederherstellung wichtiger Datenbanksysteme mit Veritas NetBackup verantwortlich sind.
Netzwerkadministratoren: Fachleute, die den Netzwerkaspekt von Rechenzentren verwalten und verstehen müssen, wie Veritas NetBackup mit Netzwerkprotokollen und -diensten in Unix-/Linux-Systemen zusammenarbeitet.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Veritas NetBackup komplett Unix/Linux?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Grundkenntnisse in Unix/Linux Teilnehmer sollten über grundlegende Kenntnisse der Unix/Linux-Betriebssysteme verfügen, einschließlich der Verwendung von Kommandozeilen und grundlegenden Systemadministrationsaufgaben.
Erfahrung in der Systemadministration Eine gewisse Erfahrung in der Systemadministration ist vorteilhaft, insbesondere im Umgang mit Servern, Netzwerken und Speichersystemen.
Vertrautheit mit Backup- und Wiederherstellungsverfahren Grundlegendes Verständnis der Konzepte von Backup und Wiederherstellung sowie der Bedeutung von Datensicherung in IT-Umgebungen.
Kenntnisse über Netzwerktechnologien Vertrautheit mit Netzwerktechnologien, Protokollen und Infrastruktur, da diese Kenntnisse für die Integration von NetBackup in ein bestehendes Netzwerk von Bedeutung sind.
Basiswissen über Speicherlösungen Grundkenntnisse über Speichermedien und -technologien, einschließlich Tape- und Disk-Speicher, um die Verwaltung von Backup-Daten zu erleichtern.
Bereitschaft zur praktischen Anwendung Die Teilnehmer sollten bereit sein, praktische Übungen durchzuführen und aktiv an den Schulungssitzungen teilzunehmen, um das Gelernte anzuwenden.
Empfohlene Schulungen oder Zertifizierungen Es wird empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Training an grundlegenden Schulungen zu Backup-Lösungen oder Veritas-Produkten teilzunehmen oder relevante Zertifizierungen zu erwerben.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich Veritas NetBackup für Unix/Linux-Umgebungen, die Sie durch den Abschluss entsprechender Schulungsprogramme erlangen können. Zu den bekanntesten Zertifizierungen gehören:
Veritas Certified Specialist (VCS): NetBackup 8.x Administration
Veritas Certified Professional (VCP): NetBackup 8.x Administrator
Veritas Certified Expert (VCE): NetBackup Solutions Architect
Diese Zertifizierungen decken verschiedene Aspekte von Veritas NetBackup ab, einschließlich Installation, Konfiguration, Verwaltung und Fehlerbehebung von Backup- und Wiederherstellungsprozessen in Unix/Linux-Umgebungen.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Zertifizierung. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorbereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Veritas NetBackup komplett Unix/Linux besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Veritas NetBackup komplett Unix/Linux investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training Veritas NetBackup komplett Unix/Linux?
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis".
Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Veritas NetBackup komplett Unix/Linux? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über eDiscovery Platform – eDiscovery Platform für Administratoren
- Erweiterte Kenntnisse über Veritas Backup Exec – Veritas Backup Exec kompakt
- Basiskenntnisse über InfoScale Availability Linux – InfoScale Availability Linux Administration
- Erweiterte Kenntnisse über Veritas NetBackup – Veritas NetBackup komplett Windows
- Veritas NetBackup Storage – Veritas NetBackup Storage Migrator
- InfoScale Volume Replicator – InfoScale Volume Replicator Linux Administration
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
Backup
Veeam: Veeam Backup & Recovery
Veritas: Veritas Backup Exec, Veritas NetBackup
Dell: Dell-EMC NetWorker Administration
Microfocus: Dataprotector
Virtualisierung
VMWare: VMware vSphere Administration
Hyper-V: Hyper-V
Proxmox: Proxmox VE
Nutanix: Nutanix Administration
Netzwerksicherheit und Firewalls
Barracuda: Barracuda CloudGen Firewall
Check Point: Check Point Administration
Cisco: Cisco ASA Firewall
F5 Networks: F5 Networks BIG-IP
Forcepoint: Forcepoint Next-Generation Firewall
Fortinet: Fortinet Fortigate
Soniqwall: SonicWall
Watchguard: WatchGuard Fireware
Cloud
Alibaba Cloud: Alibaba Cloud Administration
Amazon AWS: Amazon AWS Administration
Google Cloud: Google Cloud Networking
Microsoft Azure: Microsoft Azure Administrator
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training Veritas NetBackup komplett Unix/Linux
-
Steve Etzkorn
E-Mail: steve.etzkorn@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Christian Klein
E-Mail: christian.klein@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23 -
Victor Poor
E-Mail: victor.poor@scngmbh.com
Telefon: + 43 (800) 102 322 23
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs Veritas NetBackup komplett Unix/Linux
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren